Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit (SSA) ist ein niederschwelliges, freiwilliges Angebot für die Lernenden und deren Eltern/Erziehungsberechtigten sowie für die Lehrpersonen der Schule Ballwil. Sie unterstützt und berät bei Fragen und herausfordernden Situationen in der Schule oder zu Hause. Das Ziel der SSA ist es, mit dem Fokus auf das Wohl der Lernenden mit allen Beteiligten tragbare Lösungen zu finden.

Angebot

  • Unterstützung und Beratung der Lernenden in ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung oder in akuten Krisensituationen (Einzelberatung, Gruppen- oder Klasseninterventionen)
  • Förderung der Kompetenzen und Fähigkeiten der Lernenden um den Schul- und Lebensalltag gestalten sowie persönliche oder soziale Schwierigkeiten bewältigen und lösen zu können
  • Prävention in Klassen (z.B. Konfliktlösetraining) sowie Mitwirkung bei themenbezogenen Projekten und Veranstaltungen
  • Unterstützung der Eltern/Erziehungsberechtigten in der Begleitung der Lernenden im Prozess der Lebensbewältigung und des Erwachsenwerdens
  • Begleitung der Lehrpersonen in sozialpädagogischen Fragen sowie bei problematischen und entwicklungshemmenden Gruppen- und Klassensituationen
  • Informationen über Hilfsangebote sowie Vermittlung und Zusammenarbeit mit externen spezialisierten Fachstellen

Arbeitsgrundsätze

  • Die Ratsuchenden stehen mit ihren eigenen Stärken und Ressourcen im Zentrum der Beratung. Die SSA arbeitet systemisch-lösungsorientiert und unterstützt dabei eigene Lösungen zu finden und umzusetzen.
  • Die SSA untersteht der beruflichen Schweigepflicht und behandelt die Gespräche vertraulich.
  • Die SSA ist während der Schulzeit im Schulareal tätig und kann direkt von den Lernenden kontaktiert werden. Anmeldungen können auch über die Lehrperson erfolgen. Eltern/Erziehungsberechtigte dürfen sich telefonisch oder per E-Mail an die SSA wenden.
  • Die Eltern/Erziehungsberechtigten werden bei längeren Beratungsprozessen informiert und miteinbezogen.
  • Beratungen bei der SSA sind kostenlos.


Kontakt
Martina Willimann
Tel: 041/449 41 15
E-Mail: schulsozialarbeit@schule-ballwil.ch
Montag und Donnerstag
Weitere Termine nach Vereinbarung

Nützliche Links zu Fachstellen, welche vielfältige Unterstützung bieten:

Zenso – Zentrum für Soziales

  • Einzel- Paar- und Familienberatung
  • Erziehungsberatung
  • Jugendberatung
  • Mütter- und Väterberatung
  • Suchtberatung
  • Budget- und Schuldenberatung
  • Anlaufstelle wirtschaftliche Sozialhilfe

Beratung Pro Juventute Tel. 147
Telefon 147, Not- und Beratungsnummer. Professionelle, kostenlose und vertrauliche Telefonberatung für Kinder und Jugendliche, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Eine Beratung ist auch per E-Mail (beratung@147.ch) oder SMS (Nr. 147) möglich. Die Nachrichten werden innerhalb von 2 – 24 Stunden beantwortet. 
Chat-Beratung und Chatten mit Gleichalterigen: Die Zeiten sind auf der Website zu finden.

Tschau.ch
Beratungsplattform und Informationen für junge Menschen.

Feel OK
Gesundheitsplattform und gesellschaftsrelevante Inhalte für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen.

Zischtig.ch
Sicherheit und Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Dargebotene Hand Tel. 143
Sorgentelefon für Erwachsene rund um die Uhr. (auch Chat oder E-Mail Beratungen sind möglich)

Frauenhaus Luzern
Schutz, Unterkunft und Beratung für Frauen (mit oder ohne Kinder) bei häuslicher Gewalt.

Akzent Luzern
Fachstelle rund um die Prävention und Therapie von Suchtthematiken.

Fabia Luzern
Fachstelle für die Beratung und Integration von Migranten.

Elpos Zentralschweiz
AD(H)S-Fachstelle

Schuldenberatung
Die Fachstelle für Schuldenberatung steht allen Menschen aus dem Kanton Luzern für Fragen in diesem Bereich zur Verfügung.

Elternnotruf
Telefon 0848 35 45 55: 24h Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen (auch face-to-face Beratung, Chat- oder E-Mail Beratung möglich)

KJPD
Der Kinder- und Jugendpsychologische Dienst des Kantons Luzern steht für psychiatrische und psychologische Abklärungen und Behandlungen sowie für betroffenen Familien, die Beratung suchen, zur Verfügung.